Quantity
Gesamt
There are 0 items in your cart.
There is 1 item in your cart.
Achtung: Nur noch wenige Artikel verfügbar!
Verfügbarkeitsdatum:
Das wichtigste humanitäre und politische Thema unserer Zeit ist die Migration. Mit seiner neuesten Videoarbeit hat der konzeptionelle Dokumentarfotograf Richard Mosse ein eindringliches Kunstwerk geschaffen. Der Film wird auf drei 8 Meter breite Bildschirme projiziert und von einem lauten dissonanten Soundtrack begleitet, um ein überwältigendes, eindringliches Erlebnis zu schaffen. Es wird Filmmaterial einer Live-Schlacht in Syrien gezeigt, in der ein US-Flugzeug Daesh-Positionen am Boden angreift, und von Pathologen, die DNA aus den Knochen nicht identifizierter Leichen von Flüchtlingen extrahieren, die vor der ägäischen Insel Leros ertrunken sind. Der Film eröffnet somit einen Erfahrungsraum historischer Dokumente, der durch eine fortschrittliche militärische Kameratechnologie vermittelt wird. Die Reiseberichte von Flüchtlingen und Migranten durch den Nahen Osten, Nordafrika und Europa werden mit einer äußerst leistungsstarken thermografischen Militärkamera erfasst, die die Körperwärme in einer Entfernung von 50 km wahrnimmt. Die Kamera übersetzt die Welt in eine Wärmesignatur des Temperaturunterschieds und erzeugt ein schillerndes monochromes Halo-Bild, das buchstäblich und metaphorisch auf Unterkühlung, Klimawandel, Waffenangriffe, Grenzüberwachung, Fremdenfeindlichkeit und das Leben staatenloser Menschen anspielt.
Die Buchversion stellt die immersive Natur des Films wieder her und kombiniert Standbilder aus der gesamten Sequenz auf mehr als 600 Seiten, um die raue und überzeugende Erzählung in einem vollflächigen Layout darzustellen.
„Incoming“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Kameramann Trevor Tweeten und dem Komponisten Ben Frost erstellt und von der Barbican Gallery und der National Gallery of Victoria, Melbourne, gemeinsam in Auftrag gegeben. Das Buch wird zusammen mit einer Installation von Mosse's 3-Bildschirm-Videoarbeit in der Curve Gallery der Barbican Art Gallery veröffentlicht.
Über den Fotografen:
Richard Mosse (geboren 1980 in Kilkenny, Irland) hat einen Abschluss in Fotografie an der Yale University School of Art gemacht. Er lebt in New York City.
Mosse vertrat Irland auf der 55. Biennale von Venedig mit The Enclave, für das er mit dem Deutschen Borse Photography Prize (2014) ausgezeichnet wurde. Er erhielt außerdem ein Guggenheim-Stipendium, ein Leonore-Annenberg-Stipendium, den B3-Preis der Frankfurter Biennale, Yales Poynter-Stipendium für Journalismus, eine ECAS-Kommission, ein Stipendium des Pulitzer-Zentrums für Krisenberichterstattung und den Perspective Award. Für das Prix Pictet 2017 wurde eine Reihe von Arbeiten zum Videostück mit dem Titel "Heat Maps" in die engere Wahl gezogen. Mosse hat zahlreiche Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Louisiana Museum für zeitgenössische Kunst, im Nasher Museum, im MCA, im MoCP, im Montreal Museum of Fine Arts, im irischen Museum für moderne Kunst, im Portland Art Museum, in der Kunsthalle München, im Palazzo Strozzi, im Reykjavik Art Museum und im Bass Museum , FOAM, Akademie der Künste Berlin, Nationalgalerie von Victoria und Universität von New South Wales.
Veröffentlicht von MACK Books im Februar 2017
OTA-gebundenes Taschenbuch mit metallischem Siebdruck und schwarz lackierten Rändern.
Durchgehend metallischer Tritondruck.
Texte von Giorgio Agamben und Richard Mosse.
576 Seiten
280 Tritonabbildungen
17,5 cm x 19,7 cm