Quantity
Gesamt
There are 0 items in your cart.
There is 1 item in your cart.
Achtung: Nur noch wenige Artikel verfügbar!
Verfügbarkeitsdatum:
... alles ist möglich, und alles wird beobachtet und notiert, denn hier im Westjordanland des Jordans ist jeder Zentimeter Land bekannt, aufgezeichnet und potentiell eine Quelle von Konflikten.
Nick Waplington lebte zwischen 2008 und 2013 in Jerusalem und besuchte über 350 verschiedene jüdische Siedlungen in der Region, von überfüllten Städten bis hin zu winzigen Außenposten, die aus einigen wenigen Karawanen bestehen. Der Titel dieses Buches, "Siedlung", bezieht sich auf die jüdischen Gemeinden in der Region des ehemaligen Staates Palästina, die als Westjordanland bekannt ist, ein Gebiet von etwa 2.173 Quadratmeilen zwischen dem Jordan und Jerusalem. Das Gebiet wurde 1968 nach dem Sechs-Tage-Krieg von Israel besetzt; das Recht Israels zu regieren wird von den Vereinten Nationen nicht anerkannt, die jedes israelische Gebäude in diesem Gebiet als Verstoß gegen das Völkerrecht betrachten.
Das Buch untersucht die Topographie der jüdischen Identität im Westjordanland, die nicht nur mit der palästinensischen Mehrheit, sondern auch mit der israelischen Mehrheitsgesellschaft in Konflikt steht: Zwar sind alle Siedler jüdisch, und fast alle sind israelische Staatsbürger, doch viele sind keine Einheimischen Israels. Die meisten der von Waplington fotografierten Männer und Frauen sind Einwanderer, die aus den Vereinigten Staaten, Südafrika, Australien, dem Vereinigten Königreich, der ehemaligen Sowjetunion und anderen Teilen der breiteren jüdischen Diaspora in die Westbank kamen. Die genaue Anzahl der Siedlungen kann nicht genau bestimmt werden, da sowohl Bau- als auch Abrissarbeiten in der gesamten Region regelmäßig stattfinden. Im Allgemeinen ist die Präsenz jüdischer Siedler im Westjordanland jedoch fest verankert, und ihre Bauprojekte werden mit Unterstützung des Staates Israel fortgesetzt.
Über den Fotografen:
Nick Waplington ist ein in New York ansässiger britischer Fotograf, der in Aden im Jemen geboren wurde.
Nick Waplington veröffentlichte eine Reihe von gefeierten Fotobüchern, darunter Living Room (1991), Other Edens (1993), The Wedding (1994) Safety in Numbers (1996), Truth or Consequences (2001) und Surf Riot (2011). Zu den Einzelausstellungen gehören The Philadelphia Museum of Modern Art (1992), Photographer's Gallery (1995), die Underwood Street Gallery (1999) und die Whitechapel Art Gallery (2007). Darüber hinaus wurde Waplingtons Werk 2001 auf der Biennale in Venedig ausgestellt und befindet sich in einer Reihe internationaler Sammlungen, nicht nur im MoMA, The Guggenheim und dem Victoria and Albert Museum.
Settlement ist Teil eines Projekts mit dem Titel This Place, das die Komplexität Israels und des Westjordanlandes mit den Augen von zwölf international anerkannten Fotografen erforscht.
Veröffentlicht im August 2014 bei MACK Books, UK
188 Seiten
145 Farbtafeln
30 cm x 27 cm
Hardcover mit eingeklebtem Bild