Momo Okabe: Bible
-
750,00€
About
„Bibel“ ist die Monografie der japanischen Fotografin Momo Okabe. Dieses wunderschöne, mit rotem Samt überzogene Buch ist ein Zeugnis für die unerschütterliche Komplexität von Okabes Alltag mit ihren Liebhabern und Freunden. Neben ihrem Streben nach einer echten Identität und einem Gefühl der Zugehörigkeit entfaltet Okabe die „traurige, aber schöne Szenerie, die sie nach der Überwindung des langen und schwierigen Kampfes aus ihrer traumatischen Vergangenheit heraus wahrnehmen konnten. Die Aufrichtigkeit und die Tiefe von Okabes Werk sind viszeral; sie entfaltet eine Süße innerhalb der Spannung ihrer kollektiven Entfremdung, als ob sie ein Fenster in ein kaleidoskopisches Herz gebaut hätte.
Okabe wurde von Nobuyoshi Araki beim New Cosmos of Photography 1999 und von Masafumi Sanai beim Epson Color Image 2009 sowie bei vielen anderen renommierten Wettbewerben in Japan hoch gelobt. Es ist jedoch schwierig, Okabes Werk in die Norm der zeitgenössischen japanischen Fotografie einzuordnen, die oft mit ihrer Perfektion in der Komposition und der stillen Meditation über die Motive assoziiert wird. Außerhalb des Mainstreams hat Okabe ihre eigene elektrische und dennoch sensible Farbpalette entwickelt, um ihre überbordenden Emotionen in ihren Arbeiten zu vermitteln. Darüber hinaus entfernt sie sich von der offenkundig intellektualisierten Praxis, die in der heutigen zeitgenössischen Fotoszene so weit verbreitet ist, und verleiht der Fotografie eine erfrischende Kraft. „Bible“ beginnt, unsere kritischen Perspektiven neu zu positionieren, hin zu einer Regeneration des Mitgefühls, der Intimität und der Kameradschaft.
Über die Künstlerin
Momo Okabe wurde 1981 in Japan geboren und erhielt 2004 ihren B.F.A. in Fotografie von der Nihon Universität. Sie erhielt den Sonderpreis „The 8th Exhibition of New Cosmos of Photography“ im Jahr 2009 und wurde von Nobuyoshi Araki für „P3 art and environment, Tokyo“ im Jahr 1999 ausgewählt, als Okabe noch zur High School ging. Okabe hat ihre Arbeiten in Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt.